1 9 5 9 - TEIL 2
![]() | |
1959 Juni | |
Sofort wurde, wie bei der ESZ, mit dem Abbruch der Geleise der ZBB, begonnen. Hier in der Zugerbergstrasse, bei Zeughaus | |
Quelle: 100 Jahre öffentlicher Verkehr im Kanton Zug, 2004, Autor: Gerhard Oswald |
![]() | |
1959 Juni | |
Der Abbruch der ZBB Ce 2/2 1 - 5 wurde beim ZBB - Depot Grafenau vorgenommen, damals, mit dem Schneidbrenner in mühsamer Handarbeit | |
Quelle: 100 Jahre öffentlicher Verkehr im Kanton Zug, 2004, Autor: Gerhard Oswald |
![]() | |
1959 12. Juli | |
ABe 4/4 8 + 2 B2 31 - 34 (ex ESZ C4 31 - 34) + 2 K2, der Birsigtalbahn BTB, bei der Heuwaage (Basel). | |
Quelle: F. Boehm |
1959 | |
Immer noch im Originalzustand befanden sich der BFe 4/4 9, (ex ESZ CFe 4/4 3) und der K2 371 (ex ESZ K2 46). So konnte der Be 4/4 9 auch wieder nach Zug zurückgebracht und restauriert werden. Bahnhof Wiedlisbach | |
Quelle: Die ESZ, 1997, Autor: Sandro Sigrist |
1959 | |
BFe 4/4 8, (ex CFe 4/4 2), beim Bahnhof Langenthal, wird für Revisionsarbeiten rangiert. Die drei ehemaligen "Zuger" BFe 4/4 7, 8 und 10, (ex CFe 4/4 1, 2 und 4), erhielten nach der Übernahme geänderte Stirnfronten und einen Scherenstromabnehmer. Auch wurden die Widerstände auf das Dach versetzt. | |
Quelle: Die ESZ, 1997, Autor: Sandro Sigrist |
![]() | |
1959 | |
Depotgelände der OJB, in Langenthal, mit dem BFe 4/4 9, (ex ESZ CFe 4/4 3). | |
Quelle: Die ESZ, 1997, Autor: Sandro Sigrist |